Zwar ist der Anteil an Wireless-Netzwerken in der Industrie im Vergleich zu kabelbasierten Feldbus- und Industrial-Ethernet-Netzwerken noch gering. Wichtige Bindeglieder sind Wireless Access Points jedoch schon heute...
Industrielle Wireless-Netzwerke: Der Anybus Wireless Bolt von HMS ermöglicht den Zugriff auf den internen Webserver der Maschinensteuerung und ist eine kostengünstige Alternative zu teuren HMIs. (Bild: HMS Industrial Networks)
Für die kabellose Datenübertragung in der Industrie kommt heute meist Wlan im 2,4- oder 5- Gigahertz-Band oder Bluetooth zum Einsatz. Über Funk-Gateways lässt sich so eine verschleißfreie und performante Datenübertragung auch in Anwendungen mit besonderen Anforderungen realisieren - zum Beispiel in Portalkränen, fahrerlosen Transportsystemen, Abfüll- und Verpackungsanlagen oder Kläranlagen. Teure mechanische Schleifringe und Schleppketten werden so durch kostengünstige Funk-Gateways ersetzt.
Die Datenübertragung als Kabelersatz erfolgt in diesen Anwendungen meist in Form einer Punkt-zu-Punkt-Verbindung. Wichtig sind die Auswahl der richtigen Funktechnologie (Bluetooth oder Wlan) und der nötige Sachverstand bei der Installation und Antennenausrichtung. Auch die Anforderungen an das Echtzeitverhalten und die Menge der zu übertragenden Daten müssen auf die Möglichkeiten der Wireless-Lösung zugeschnitten werden. Die frühere Skepsis der Industrie gegenüber Wireless-Lösungen ist mittlerweile der Erkenntnis gewichen, dass auch Wireless-Lösungen Daten sicher, zuverlässig und robust übertragen können. So haben sich die Bluetooth-Funk-Gateways von HMS sogar für die Übertragung von sicheren Daten über Profisafe bewährt.
Als Faustregel lässt sich festhalten: Bluetooth (IEEE 802.15.1) ist die richtige Wahl, wenn Robustheit und Stabilität der Verbindung die wesentlichen Kriterien sind. Wlan (IEEE 802.11) ist die richtige Wahl, wenn es auf einen hohen Datendurchsatz ankommt. Funk-Gateways von HMS unterstützen beide Technologien. Anwender können so die für den jeweiligen Anwendungsfall geeignete Funktechnologie einsetzen. Hilfestellung bei der Auswahl gibt HMS in Form eines ausführlichen Whitepapers.
Als Astronaut im Weltraum schweben oder auf dem Sofa sitzend Achterbahn fahren: Virtual Reality entfacht im Unterhaltungs-Bereich gerade einen Hype. Gamification ist jedoch auch ein Thema in der Mensch-Maschine-Kommunikation. ke NEXT mit dem Check…
Im Umfeld von Industrie 4.0 und dem industriellen Internet der Dinge entstehen neue Maschinen- und Bedienkonzepte, bei denen Wireless-Technologien die Grundlage für den drahtlosen Zugang in das Automatisierungssystem und zu den verdrahteten Komponenten im industriellen Netzwerk darstellen. In diesen Anwendungen übernehmen Funk-Gateways die Funktion eines Wlan oder Bluetooth Access Points und bieten so die Möglichkeit, mehrere Funkteilnehmer gleichzeitig in das Netzwerk einzubinden.
Ich bin einverstanden, von ke-next.de per E-Mail über Zeitschriften, Online-Angebote, Produkte, Veranstaltungen und Downloads aus dem Industrie-Medien-Netzwerks informiert zu werden. Ich bin ferner mit der Auswertung meiner Nutzung des Newsletters zur Optimierung des Produktangebots einverstanden. Diese Einwilligung kann ich jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem ich mich vom Newsletter abmelde. Die Datenschutzhinweise habe ich gelesen und zur Kenntnis genommen.
Mit der Registrierung akzeptiere ich die Nutzungsbedingungen der Portale im Industrie-Medien-Netzwerks. Die Datenschutzerklärung habe ich zur Kenntnis genommen.