Worauf kommt es bei der Auswahl und Bestückung von Schleppketten an? Welcher Werkstoff ist der richtige und welche Form sollte sie haben? Dieser Leitfaden soll Antworten geben und Schritt für Schritt zur maßgeschneiderten Schleppkette führen.
Sie erinnern an die Raupenkette eines Baggers, manche auch an Elefantenrüssel: Schleppketten, auch Energie(führungs)ketten oder kurz E-Ketten genannt, sind fester Bestandteil vieler Maschinen, in denen sich Kabel und Schläuche bewegen. Laut Definition ist eine Schleppkette „ein mechanisches System für das Schützen, Tragen und Führen von Leitungen (Anschluss-, Steuer-, Daten- oder Glasfaserkabel) und Schläuchen (hydraulisch oder pneumatisch) in sich dynamisch bewegenden Anwendungen, um Energie und Signale zwischen zwei Punkten zu übertragen, die sich in Relativbewegung zueinander befinden (Verschiebung, Drehung oder kombinierte Bewegungen)“.
Es gibt also jede Menge Varianten von Schleppketten mit einer unüberschaubaren Zahl von Bestückungsmöglichkeiten. Leider gibt es damit auch viele potenzielle Fehlerquellen. Das fängt beim Werkstoff an, der für die Umgebung, in der die Kette eingesetzt wird, geeignet sein muss. Wo es heiß wird – an elektronischen Geräten zum Beispiel – oder wo Funken fliegen, sind Varianten ganz oder teilweise aus Stahl eine bessere Wahl als Schleppketten, die rein aus Polyamid bestehen. Eine weitere Fehlerquelle sind Leitungen, die zwar biegsam und flexibel, aber nicht für millionenfache Bewegungen oder enge Biegeradien ausgelegt sind.
Das Engineering einer Schleppkette erfordert folglich viel Erfahrung. Ein guter Einstieg ins Thema ist der technische Leitfaden für Schleppketten der Stuttgarter Lapp-Gruppe
, des Weltmarktführers für integrierte Systemlösungen der Kabel- und Verbindungstechnik. Er enthält auf über 50 Seiten Grundlagenwissen rund um das Engineering von Schleppketten und ihre Bestückung. Im ersten Kapitel erfährt der Anwender, welche Schleppkettentypen es gibt: horizontal oder vertikal, freitragend oder gleitend, seitlich liegend in mehreren Schichten oder drehend. Außerdem geht es um Aspekte wie Brandverhalten, chemische Beständigkeit, UV-Resistenz, Explosionsschutz, Reinraumeignung und vieles mehr.
Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.
Robuste Datenleitung ermöglicht langen Roboterbetrieb
Cookie-Manager Leserservice AGB Hilfe Abo-Kündigung Werbekunden-Center Mediadaten Datenschutz Impressum Abo Autoren
Copyright © 2022 Vogel Communications Group
Diese Webseite ist eine Marke von Vogel Communications Group. Eine Übersicht von allen Produkten und Leistungen finden Sie unter www.vogel.de